Investition und Finanzierung

Letztes Update am 22. Januar 2024

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der htw saar bietet im 3. Semester das Pflichtfach Investition und Finanzierung an. Nach der erfolgreich absolvierten Klausur erhält der Student 5 ECTS Punkte und eine der Prüfungsleistung entsprechende Note. Dafür umfasst die Präsenzzeit dieses Moduls bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Und für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung stehen dann noch 90 Stunden zur Verfügung.

Teilmodul Investition

Das Teilmodul Investition ist Thema von Beginn bis zur Mitte der Vorlesungszeit. Daraufhin folgt die Veranstaltung des Teilmoduls Finanzierung. Letztlich besteht die 90-minütige Klausur am Ende des Moduls zu jeweils 50% aus den beiden Teilmodulen.

Studierende, die das Teilmodul Investition erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über ein breit angelegtes (Überblicks-) Wissen über die finanzwirksamen Entscheidungstatbestände in Unternehmen. Außerdem sind sie in der Lage, die Anlässe für Finanzierungs- und Investitionsvorgänge und die Periodisierung von Ein- und Auszahlungsreihen zu erklären. Zudem beherrschen sie die wichtigsten Methoden der Investitionsrechenverfahren. Außerdem können diese situationsgerecht auf betriebliche Entscheidungssituationen anwenden.

Durch die Veranstaltung des Teilmoduls Finanzierung verfügen die Studierenden über die Kenntnis der rechtlichen und steuerlichen gestalterischen Möglichkeiten. Dadurch sind sie in der Lage, Finanzierungsentscheidungen betrieblicher Standardsituationen sicher treffen zu können.

Inhalte von Investition und Finanzierung

Auf dem Investitions-Lehrplan stehen die unterschiedlichen statistischen (wie Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Rentabilitäts- und Amortisationsrechnung) und die dynamischen Investitionsrechnungen (wie Kapitalwert-, Annuitäten-, internen Zinsfuß- und Vermögensendwertmethode). Dazu führt der Dozent einige Problemstellungen auf und analysiert deren Investitionsentscheidung unter Berücksichtigung von Steuer, Nutzungsdauer und Unsicherheit gründlich. So lässt sich eine situationsgerechte Wahl  der richtigen Invesitionstätigkeit treffen. Dafür werden z.B. die dynamischen Rechenverfahren zu Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer/ des optimalen Ersatzzeitpunkts verwendet. Ergänzend zu den theoretischen Unterlagen üben die Studierenden die Verfahren anhand von zahlreichen Aufgaben ein.

Teilmodul Finanzierung

Im Teilmodul Finanzierung lernen die Studierenden einerseits, dass bei der Innenfinanzierung, im Gegensatz zur Außenfinanzierung, kein Kapital von außen zugeführt wird. Unterschieden wird bei der Innenfinanzierung noch nach Finanzierung aus Umsatzerlösen oder aus Vermögensumschichtung und Rationalisierung. Auch die Außenfinanzierung gliedert sich weiter auf in Eigen- und Fremdfinanzierung und deren derivative Formen. Andererseits erhalten die Studierenden Informationen über die Kapitalstruktur und die Verschuldungspolitik, bei der Finanzierungsregeln und die horizontale Bilanzstruktur im Vordergrund steht. Im Unterpunkt Finanzplanung wird zuerst der Kapitalbedarf ermittelt und anschließend eine Liquiditätsplanung erstellt.

Die Klausur besteht zum Einen aus Theoriefragen beider Teilmodule und zum Anderen aus der Anwendung der Rechenverfahren in Bezug auf situationsbezogene Aufgabenstellungen.

Literaturhinweis

Zur Unterstützung des Lehrstoffs ist das Buch von Hans Paul Becker mit dem Titel Investition und Finanzierung zu empfehlen.

Beispielhaft hat sich der Studierende Marc Bach im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) an der htw saar mit den Methoden der Investitionsrechnung im Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeitsüberprüfung von Investitionsprojekten befasst. Sein Text steht Ihnen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung:

Investitionsrechnung – Wirtschaftlichkeit von Investitionsprojekten