ECTS-Punkte und Anerkennungen

Letztes Update am 22. Januar 2024

Als Studierender begegnen einem im Laufe des Studiums viele Begriffe und Systeme, die zunächst verwirrend erscheinen können. ECTS-Punkte und Anerkennungen sind zwei solcher Begriffe, die eine entscheidende Rolle für den Studienerfolg und die individuelle Studiengestaltung spielen. In diesem Artikel wollen wir euch einen umfassenden Leitfaden zu ECTS-Punkten und Anerkennungen bieten, damit ihr euer Studium effizient planen und erfolgreich absolvieren könnt.

Was sind ECTS-Punkte?

ECTS steht für „European Credit Transfer and Accumulation System“ und ist ein europaweit anerkanntes System zur Bewertung und Vergleichbarkeit von Studienleistungen. ECTS-Punkte dienen als Maßeinheit, um den Arbeitsaufwand eines Studierenden für einen bestimmten Kurs oder ein Modul zu quantifizieren. Dabei entspricht ein ECTS-Punkt in etwa einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden, einschließlich Vorlesungen, Übungen, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.

Die Bedeutung von ECTS-Punkten liegt darin, dass sie eine einheitliche und transparente Bewertung von Studienleistungen ermöglichen und den internationalen Austausch von Studierenden fördern. So können Studierende ihre erbrachten Leistungen an einer Hochschule problemlos in andere Studiengänge oder -orte übertragen.

ECTS-Anerkennungen: Was ist das und wie funktioniert es?

ECTS-Anerkennungen beziehen sich auf die Anrechnung von bereits erbrachten Studienleistungen, die an einer anderen Hochschule erworben wurden. Wenn Studierende ihren Studiengang wechseln oder einen Teil ihres Studiums im Ausland absolvieren möchten, können sie bereits erbrachte Leistungen auf das neue Studium anrechnen lassen. Dadurch werden Doppelarbeit und Zeitverlust vermieden, und Studierende können ihr Studium effizienter gestalten.

Die Anerkennung von ECTS-Punkten erfolgt in der Regel durch das zuständige Prüfungsamt oder die Studienfachberatung. Hierbei werden die erbrachten Leistungen und Inhalte des bisherigen Studiums mit den Anforderungen des neuen Studiengangs verglichen. Wenn die Inhalte übereinstimmen und die erforderliche Qualifikation erreicht wurde, werden die ECTS-Punkte angerechnet.

Tipps für eine erfolgreiche Anerkennung

  • Frühzeitig informieren: Informiert euch rechtzeitig über die Anerkennungsrichtlinien eurer Hochschule und die erforderlichen Unterlagen für eine Anerkennung.
  • Modulbeschreibungen bereithalten: Sichert euch die Modulbeschreibungen und Transcript of Records eurer bisherigen Leistungen, um sie bei Bedarf vorlegen zu können.
  • Persönliche Beratung: Holt euch bei Fragen zur Anerkennung persönliche Beratung von der Studienfachberatung oder dem Prüfungsamt ein.
  • Fristen beachten: Haltet euch an die Anerkennungsfristen eurer Hochschule, um Verzögerungen im Studium zu vermeiden.

Erfolgreich studieren

ECTS-Punkte und Anerkennungen sind essentielle Elemente für ein erfolgreiches und flexibles Studium. Durch das ECTS-System wird die Vergleichbarkeit von Studienleistungen europaweit gewährleistet, während die Anerkennung von ECTS-Punkten den Studierenden die Möglichkeit gibt, ihr Studium individuell zu gestalten und von bereits erbrachten Leistungen zu profitieren. Nutzt die Vorteile dieses Systems, um euer Studium optimal zu planen und das Beste aus eurer akademischen Reise herauszuholen.

Workload und Vergleichbarkeit

ECTS-Punkte geben Auskunft über den Workload eines Studiums. Dabei umfasst der Workload den Arbeitsumfang, den ein durchschnittlich begabter Studierender aufbringen muss, um eine angemessene Leistung zu erbringen. Folglich ist die tatsächliche Arbeitsbelastung der Studierenden höchst unterschiedlich. Denn natürlich ist nicht jeder durchschnittlich begabt.

Dennoch handelt es sich beim Ausweis von ECTS-Punkten um einen großen Fortschritt. Denn in der alten Welt der Diplom-Studiengänge fehlte diese Berechnung in der Regel vollständig. So war es möglich, Studiengänge zu konzipieren, die in der Regelstudienzeit kaum zu bewältigen waren. Damit sollte jetzt also Schluss sein. In der Regel sind in einem Vollzeitstudium pro Studienjahr 30 ECTS-Punkte zu vergeben. Doch auch das erfordert noch immer viel Disziplin von den Studenten. Denn ein ECTS-Punkt wird vergeben, wenn der Student im Schnitt 25 bis 30 Stunden in sein Studium investieren muss. Um in einem Semester 30 ECTS-Punkte zu erreichen, muss man somit zwischen 750 und 900 Stunden pro Semester für das Studium opfern – wenn man durchschnittlich begabt ist!

Die Möglichkeit, ECTS-Punkte zu sammeln und sich diese anerkennen zu lassen, sind für viele Studenten im Ausland bei der Erbingung von Prüfungsleistungen sehr wichtig. Denn nur so können Sie die geplante Studiendauer einhalten.

ECTS-Punkte im Auslandsstudium

Das während des Auslandsaufenthaltes Gelernte soll natürlich idealerweise auch für das Inlandsstudium anzuerkennen sein, um die Studiendauer an der Heimathochschule nicht zu verlängern. Ganz selbstverständlich ist die Anerkennung aus dem Auslandsstudium aber leider nicht. Und das, obwohl der studentische Workload an immer mehr Hochschulen im In- und Ausland über ECTS-Punkte gemessen wird. Außerdem sind die Lehrinhalte in Modulbeschreibungen festgelegt. Der Deutsche Akademische Austauschdienst berichtet, dass deutsche Hochschulen lediglich ca. 40% der im Ausland erbrachten Leistungen in Deutschland voll anerkennen.

ECTS-Punkte durch Learning Agreements absichern

Eine sichere Methode, die eigenen Leistungen „abzusichern“, sind sogenannte Learning Agreements. Hierbei handelt es sich um Absprachen zwischen der Heimat- und der Gasthochschule. In diesem Vertrag, den die Hochschulen sowie der Studierende unterschreiben, ist die Anerkennung der Leistungen vorab zugesichert. Voraussetzung dafür ist, dass die Studenten die Leistungen während des Auslandsaufenthaltes auch tatsächlich erbringen.

Natürlich lassen sich auch nicht immer ausreichend Studieninhalte an der Gasthochschule finden, die zum eigenen Lehrplan passen. In diesem Fällen wird es unvermeidbar sein, dass eine Anerkennung nur in Teilbereichen erfolgen kann. Dennoch bringt ein Auslandsaufenthalt unverzichtbare Erfahrungen mit. Deshalb sollte man auch dann über ein Auslandssemester nachdenken, wenn die Zahl der ECTS-Punkte klein ist, die anzuerkennen ist.