Informatik und Programmierung

Letztes Update am 22. Januar 2024

Das im 3. Semester stattfindende Modul Informatik / Programmierung ist ein Pflichtfach des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der htw saar. Es umfasst bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Davon beträgt die Präsenzzeit bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Das zeitaufwändige Modul untergliedert sich in zwei Prüfungsleistungen. Einerseits gibt es die Klausur im Bereich Informatik. Diese macht 40% der Prüfungsleistung aus. Andererseits gibt es die Projektarbeit im Bereich Programmierung. Dabei sind 60% der Endnote zu erzielen.

Inhalte von Informatik und Programmierung

Studierende, die den Bereich Informatik erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, die Überführung einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung in einen Algorithmus zu erklären. Dabei umfasst die Aufgabe die Schritte von der Modellierung bis hin zur technischen Umsetzung. Des Weiteren vermittelt in dieser Vorlesung der Professor die Grundlagen der „Praktischen Informatik“. Somit gelingt es, den Hörern grundlegende Informationen zum Aufbau von Programmen für die Projektarbeit weiterzugeben.

Lernziele

Das Lernziel des Programmier-Bereichs stellt den Umgang mit der verwendeten objektorientierten Sprache Java, sowie UML für die Modellierung und Umsetzung eines betriebswirtschaftlichen Szenarios dar. Darüber hinaus stehen auf dem Lehrplan der Informatik-Vorlesung die Grundlagen der Codierung, das Stellenwertsystem, die Datenkompression, die Aussagenlogik und das Software Engineering.

Kontroll- und Verständnisfragen am Ende der Vorlesungsfolien dienen der Lernkontrolle. Auf dem Lehrplan des Teilmoduls Programmierung steht das Arbeiten mit dem graphischorientierten Entwicklungswerkzeug BlueJ, das Interagieren mit der Java Software und das Modellieren von eigenen objektorientierten Datenstrukturen. Zusätzlich unterstützen eigenständige und geleitete Übungen mit Musterlösungen von den Dozenten die Studierenden beim Lernen.

Projektarbeit zur Informatik und Programmierung

Im Rahmen der Projektarbeit programmieren die Studierenden in Gruppen eine eigene kleine Applikation zum Beispiel aus dem Bereich der Warenwirtschaft (Artikelverwaltung) in Java. Bei der Projektarbeit dürfen sich Teams bis zu 5 Leuten bilden. Dabei erlernen die Studierenden ein ergebnisorientiertes Projekt mit Meilensteinen zu erarbeiten und eignen sich die wichtigsten Kommunikationskompetenzen an, welche für den angehenden Ingenieur von großer Bedeutung sind. Zusätzlich zur Javadoc Dokumentation werden bei der Abgabe des Projektes die Dokumentation der Use Cases, die Programmablaufplän, die Klassendiagramme und eine XMLSerialisierung verlangt. Allerdings stellt die Programmier-Zwischenprüfung 3 Monate nach Studienbeginn eine Hürde dar. Nur, wer diese Prüfung erfolgreich besteht, darf auch das Projekt starten. Außerdem wird dieses Modul nur ein Mal im Jahr (zum Wintersemester) angeboten.

Das Testat besteht letztlich aus der Umsetzung einfacher Algorithmen aus der Informatik-Vorlesung. Hierzu zählen die Themen größter gemeinsamer Teiler, Fibonacci Folge oder einfaches Sortieren (Bubble Sort, etc.).