Automatisierungstechnik im Studium

Letztes Update am 14. März 2024

Automatisierungstechnik im Studium Wirtschaftsingenieurwesen: Die Zukunft der Industrie gestalten

Die Automatisierungstechnik ist ein faszinierendes und zukunftsweisendes Feld, das im Studium des Wirtschaftsingenieurwesens eine immer bedeutendere Rolle einnimmt. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Automatisierungstechnik im Wirtschaftsingenieurwesen-Studium, ihre Einsatzbereiche in der Industrie und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die sich für angehende Wirtschaftsingenieure bieten.

Was ist Automatisierungstechnik?

Automatisierungstechnik befasst sich mit der Entwicklung, Implementierung und Optimierung von automatisierten Prozessen in der Industrie. Sie kombiniert Elemente aus Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, um Produktionsabläufe effizient und produktiver zu gestalten. Die Automatisierungstechnik nutzt innovative Technologien wie Sensoren, Aktoren, Steuerungssysteme und Robotik, um Maschinen und Anlagen miteinander zu vernetzen und autonome Entscheidungen zu treffen.

Die Bedeutung der Automatisierungstechnik im Wirtschaftsingenieurwesen-Studium

Im zukunftsorientierten Wirtschaftsingenieurwesen-Studium wird die Automatisierungstechnik immer wichtiger, da Unternehmen zunehmend auf moderne Technologien setzen, um ihre Produktion zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Als Wirtschaftsingenieur mit Kenntnissen in Automatisierungstechnik besitzt man ein breites Kompetenzspektrum, das von der technischen Planung über die Prozessoptimierung bis hin zur Kostenanalyse und Qualitätskontrolle als Teil des Qualitätsmanagements reicht.

Einsatzbereiche der Automatisierungstechnik

Die Automatisierungstechnik kommt in nahezu allen Branchen zum Einsatz, in denen Prozesse automatisiert und optimiert werden können. Dazu gehören unter anderem:

  • Fertigungsindustrie: Automatisierte Produktionsstraßen und Robotersteuerung zur effizienten Herstellung von Waren.
  • Automobilindustrie: Automatisierte Montagelinien und Robotik für die Fahrzeugproduktion.
  • Energie- und Umwelttechnik: Automatisierung von Anlagen zur Energieerzeugung und umweltfreundlichen Produktionsprozessen zur Steigerung der Energieeffizienz.
  • Logistik und Supply Chain Management: Automatisierte Lagerhaltung und Materialflusssteuerung.
  • Lebensmittelindustrie: Automatisierte Verarbeitungslinien und Verpackungsanlagen.

Karrieremöglichkeiten für Wirtschaftsingenieure in der Automatisierungstechnik

Durch die wachsende Bedeutung der Automatisierungstechnik eröffnen sich für Wirtschaftsingenieure spannende Karrieremöglichkeiten:

  • Automatisierungstechniker: Planung, Entwicklung und Implementierung automatisierter Produktionsprozesse.
  • Prozessoptimierer: Analyse von Produktionsabläufen und Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
  • Projektmanager: Leitung von Automatisierungsprojekten und Teamkoordination.
  • Vertriebsingenieur: Beratung von Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung von Automatisierungslösungen.
  • Forschung und Entwicklung: Entwicklung neuer Technologien und Methoden im Bereich der Automatisierung.

Automatisierungstechnik als Schlüsselfaktor

Die Automatisierungstechnik ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft der Industrie, nicht erst seit der viel diskutierten Industrie 4.0. Im Wirtschaftsingenieurwesen-Studium eröffnet sie vielfältige Chancen, um Prozesse in Unternehmen effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Angehende Wirtschaftsingenieure, die sich für Automatisierungstechnik interessieren, haben die Möglichkeit, innovative Technologien zu entwickeln, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und die Industrie der Zukunft mitzugestalten. Eine spannende und zukunftsträchtige Perspektive, die nicht nur technikinteressierte Studierende begeistern wird.

Automatisierungstechnik an der htw saar

Die Automatisierungstechnik stellt ein Pflichtfach des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der htw saar dar. Die Präsenzzeit des zeitintensiven Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden.

Für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung stehen noch 90 Stunden zur Verfügung. Allerdings gibt es auch hier eine Aufteilung der Teilleistungen: Die praktische Arbeit ergibt 40% der Endnote und wird in einem Team von bis zu 6 Leuten ausgeführt. Eine Klausur mit Theoriefragen folgt am Ende des Semesters. Erst nach dem Absolvieren beider Teile erhält der Student 5 ECTS Punkte für seinen Workload und eine der Prüfungsleistung entsprechende Note.

Themen der Automatisierungstechnik

Grundsätzlich spielt heutzutage die Automatisierungstechnik im Studium Wirtschaftsingenieurwesen (nicht nur an der htw saar) eine wichtige Rolle. Denn in den Unternehmen und Fabriken arbeiten immer weniger Menschen in der Produktion. Dafür stehen immer mehr Maschinen und maschinelle Anlagen in den Produktionshallen. Es kommt somit zu einer (weiter) wachsenden Automatisierung der Fertigung, so dass Sie der Automatisierungstechnik im Studium Wirtschaftsingenieurwesen besondere Beachtung schenken sollten.

Automatisierungstechnik (Steuerungstechnik Regelungstechnik Antriebstechnik Sensortechnik)

Voraussetzung für ein einfacheres Verständnis dieses Faches stellen die Module Physik, Technische Mechanik und Mathematik 1 dar. Studierende, die das Modul Automatisierungstechnik im Studium Wirtschaftsingenieurwesen erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, ein gegebenes lineares und zeitinvariantes System hinsichtlich der Stabilität zu bewerten. Und sie können geeignete Systeme durch Kombination von elementaren Übertragungsgliedern beschreiben und charakterisieren. Außerdem haben die Studierenden die Fähigkeit erlernt, ein Einstellverfahren für den gewählten Regler anzuwenden und den Regler zu parametrisieren. Dafür stehen auf dem Lehrplan der Vorlesung die Grundlagen der Regelung und Steuerung. Dabei erklärt der Dozent die Einsatzbereiche und die Anforderungen von Reglern, Sensoren und Aktoren. So wird bei den Sensoren zum Beispiel zwischen dem Temperatursensor PT100, dem Potentiometergeber, dem Absolutwertgeber, dem Ultraschallsensor und dem Zahnradgeber unterschieden. Außerdem erfolgt eine Typisierung nach Integrationsgrad, wobei man nach Wandler, integriertem und intelligentem Sensor differenziert.

Steuerung & Regelung

Im Unterthema „Steuerung & Regelung“ erhalten die Studierenden einen Überblick über die gesteuerten und die geregelten Systeme. Hierzu sind der 2-Punkt-, der 3-Punkt, der Mehrpunkt- und der PID-Regler zu nennen. Zudem spielt bei den unstetigen Reglern jeweils die Hysterese eine wichtige Rolle. In der Klausur wird an dieser Stelle, je nach Ausgangssituation, ein Regelkreis mit Angabe der vorkommenden Spannungen an den entsprechenden Stellen im System erwartet.

Hydraulik

Das Thema Hydraulik umfasst die unterschiedlichen Arten der Pumpen, Drosseln/ Blenden und Ventile. Bezogen auf die verschiedenen Wegeventile können die Studierenden am Ende des Moduls bereits je nach Transporteinrichtung die hydraulischen Schaltpläne skizzieren. Dafür müssen alle Schaltsymbole eigenständig angeeignet werden.

Bei den „Aktoren & Wandlern“ lernen die Studierenden die wichtigsten maschinenbaulichen Systeme, bei denen die Energieströme von mechanisch translatorisch oder mechanisch rotatorisch oder elektrisch oder hydraulisch in ein anderes genanntes System umgewandelt werden. Dazu zählt zum Beispiel das System Zahnstange-Zahnrad, das Piezo-Element, der Generator, der Elektromotor oder ein Magnetventil.

Die Projektarbeit des Faches Automatisierungstechnik im Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der htw saar ist jedes Jahr unterschiedlich und kann sowohl den Bau einer Sortiermaschine oder den Bau einer Bohrmaschine darstellen. Dabei werden vom Dozenten konkrete Richtlinien festgelegt, an die sich die Studierenden zu halten haben. Bei dieser praktischen Arbeit steht die Übertragung der Theorie über die Konstruktion, die Mechanik, die Sensorik und Aktorik im Vordergrund. Damit auch alles reibungslos funktioniert, müssen sich die Gruppen in die Thematik „Arduino UNO“, die Programmiersprache C++ und das Bearbeitungstool Fritzing eigenständig einarbeiten. Nur die Gruppe, die alle Anforderungen bei der zeitintensiven Umsetzung erfüllt, erhält am Ende 40% der Endnote.

Zur Ergänzung der Lehrinhalte bietet sich das Buch zur Automatisierungstechnik von Valentin Plenk an, das die Grundlagen der Automatisierungstechnik in kompakter Form anschaulich beschreibt.

Das Buch richtet sich an Studierende im Maschinenbau, im Wirtschaftsingenieurwesen, aber auch in der Informatik oder der Elektrotechnik. Zudem ist es für Vertriebsingenieure, für Einkäufer und für technische Projektleiter interessant.